des Turnvereins 1846 Mainz-Weisenau
am 11. März 2016
1. Eröffnung und Begrüßung
Ernst Stiegler, eröffnet als 1. Vorsitzender die Versammlung um 19:15 Uhr und begrüßt im Namen des Vorstandes die Anwesenden und namentlich den Ehrenvorsitzenden Gert Stiegler sowie die anwesenden Ehrenmitglieder Leni Ranzenberger, Juliane und Franz Schek, Dr. Gerd Schenk, Egon Ullrich, den langjährigen Vorsitzenden Richard Borchardt sowie unser neues Vereinsmitglied, Ortsvorsteher Ralf Kehrein. Dieser richtet auf die Bitte ein paar Worte an die Mitgliederversammlung und erinnert an sein Versprechen, Mitglied des TVW zu werden, wenn die Mitgliederzahl von 1000 überschritten wird, was nun geschehen ist. Er geht auf die schwierige Situation des Vereins ein, insbesondere dem Mangel an Sportstätten in Weisenau, und wirbt eindringlich für das Unternehmen „Zukunftswerkstatt Weisenau“, ein Versuchsobjekt der Stadt. Hier sind die Bürger eingeladen ihre Vorstellungen, Wünsche und Ideen einzubringen. Die Argumente des Ortsbeirats erhalten auf diese Weise ein höheres Gewicht. Der erwartete Zuwachs von ca. 5000 Bürgern verlangt Lösungen für den Verkehr, Bebauung und soziale Einrichtungen. Hier kann der TVW Kapazitäten anmelden und Einfluss nehmen auf Standorte. Ralf endet mit der Aufforderung, genauso zahlreich zur Auftaktveranstaltung im Kulturheim am 17.03. zu kommen, und endet mit besten Wünschen für den Erfolg des Abends.
Den verstorbenen Mitgliedern wird mit einer Schweigeminute gedacht.
2. Ernst Stiegler stellt fest, dass die Einladung satzungsgemäß rechtzeitig erfolgte. Die Anwesenheitsliste weist 49 Anwesende als stimmberechtigt aus.
3. Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird einstimmig genehmigt.
4. Ehrung der Jubilare
12 Mitglieder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft im Verein geehrt.
25 Jahre: Helga Altenburger, Nicole Becker, Wilfried Becker, Johanna Benner,
Rainer Käfer, Sylvia Käfer, Maria Kramer, Hildegard Puffay, Annemarie Schollmayer
40 Jahre: Christel Beutelspacher
50 Jahre: Lia Werner
70 Jahre: Willi Weisel
Ernst Stiegler erinnerte mit ein paar Worten an die Aktivitäten im Verein, insbesondere an den langen Lebensweg von Willi Weisel im Verein, der 1946 in die Handballabteilung des Vereins eintrat, aber aus gesundheitlichen Gründen leider nicht an der Ehrung teilnehmen konnte.
Ernst überreichte den anwesenden Jubilaren eine Urkunde und unsere 2. Vorsitzende, Dr. Gitta Weber, einen Blumenstrauß und die Ehrennadel.
Von rechts nach links: Ria Kramer, Annemarie Schollmayer, Christel Beutelspacher , Wilfried Becker, Lia Werner, Hildgard Puffay.
5. Protokoll von der Mitgliederversammlung am 14. März 2015
Es wurde im TB 2/2015 veröffentlicht. Es gibt keine Einwände.
6. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
Ernst Stiegler stellt seinem Rückblick auf das Jahr 2015 ein ausführliches Dankeschön an das Vorstandsteam, den Übungsleitern u. Trainern mit Oberturnwart Egon Jung an der Spitze u. allen ÜL-Helferinnen und Helfern voran.
Der Verein bietet unseren Mitgliedern vom Kleinkind bis zu den Senioren ein qualitativ hochwertiges Übungsangebot. Die steigende Mitgliederzahl, die nun die 1000 überschritten hat, zeugt davon, dass das Angebot gut angenommen wird.
Ernst geht auf die schwierige Situation des Vereins ein, was die Sportstätten betrifft, schildert das breite Angebot, dass wir auch in den Trendsportarten anbieten können, und vermerkt die gute Entwicklung im Wettkampfbereich - Meisterschaften bis auf Rheinland-Pfalz-Ebene.
Die herausragenden Veranstaltungen eines jeden Jahres, die Versorgungsstation am Gutenberg-Marathon, organisiert von Peter Bürmann, die Weisenauer Kerb, organisiert von Juliane u. Franz Schek und unsere Turn- und Sportschau unter der Leitung von Oberturnwart Egon Jung, waren sehr gelungen.
Als scheidender 1. Vorsitzender bittet Ernst um die Aufmerksamkeit für einen kurzen Rückblick auf seinen langen Weg im Vorstand. Vor 45 Jahren wurde Ernst zum Oberturnwart gewählt und übernahm damals als 27jähriger Verantwortung für den Verein im Vorstand. Nach 31 Jahren als Oberturnwart wirkte er 10 Jahre als 2. Vorsitzender. Ernst sprach von den großen Erfolgen, die den Verein bis auf Bundesebene bekannt machten.
Der Schluss seiner Worte waren beste Wünsche für seinen Nachfolger/in und dem neuen Vorstand. Ernst sieht den Verein auf gutem und erfolgreichem Weg und ist überzeugt, dass der Verein sich weiterhin zum Wohle aller Mitglieder u. insbesondere unserer Kinder und Jugendlichen weiter positiv entwickelt.
7. Jahresbericht des Oberturnwartes
Oberturnwart Egon Jung begann seinen Bericht mit einem unerfreulichen Geschehen. Die Ballschule mit Ralf Reißer musste zunächst geschlossen werden, da die Friedrich-Ebert-Halle zu der frühen Zeit von 16 Uhr an nicht mehr zur Verfügung stand. Nach einem halben Jahr erst konnte sie wieder eingesetzt werden mit Beginn um 17 Uhr für die 4-6 Jährigen.
Sehr erfreulich entwickelt sich die Förderung junger Talente. Mitte November 2015 startete mit ausgesuchten jugendlichen Turntalenten ein neu eingerichtetes Sonderangebot unter Übungsleiter Yann Hasselbach zur Vorbereitung auf den Wettkampfsport auf höherer Ebene.
Im Bereich Fitness können wir mit guten Übungsleitern auch dem Trendsport folgen. Das Line Dancing ist gut angenommen worden und eine weitere Übungsstunde in der Schillerschule kam dazu.
Die Regeln für die Bereitstellung von Kampfrichtern sind dahin geändert worden, dass unabhängig von der Zahl der angemeldeten Wettkämpfer 2 Kampfrichter gestellt werden müssen (zurzeit 50,00 € Strafgebühr für jeden nicht gestellten Kampfrichter). Erfreulicherweise haben zwei Turner (Tim Weber und Egon Jung) einen Kampfrichterlehrgang C-Lizenz erfolgreich absolviert.
Das Angebot für Flüchtlinge wird kaum wahrgenommen. 3 Personen waren aber nur für kurze Zeit dabei (Turnerin, Lauftreff, Line Dance).
8. Jahresbericht des Schatzmeisters
Schatzmeister Franz Leimer kann wieder eine positive Bilanz für das Jahr 2015 vorstellen. Da keine größeren Investitionen notwendig waren blieb ein Überschuss, der aber für das langsam in die Jahre gekommene Turnerheim auch notwendig sein wird.
Franz stellt fest, dass der Verein finanziell auf sicheren Füßen steht.
9. Aussprache zu den Berichten
Die Wortmeldungen von Dr. Stephan Braun betraf die Höhe der Beiträge gerichtet an den Schatzmeister Franz Leimer (Verweis auf Top 14).
10. Bericht der Rechnungsprüfer
Die Kasse wurde geprüft von Hannelore Klapproth und Hildegard Puffay. Den Bericht verlas Hannelore Klapproth. Die Prüfung ist auf keinerlei Unregelmäßigkeiten gestoßen somit gab es keine Beanstandungen.
11. Entlastung des Vorstandes
Die Entlastung des Vorstandes erfolgt einstimmig.
12. Wahl eines Wahlleiters
Als Wahlleiter für die Wahl des/der 1. Vorsitzenden wird Dr. Gerd Schenk vorgeschlagen. Weitere Vorschläge gibt es nicht und Dr. Gerd Schenk wird mit einer Enthaltung ohne Gegenstimme gewählt.
13. Neuwahlen
Dr. Gitta Weber wird einstimmig bei einer Enthaltung zur 1. Vorsitzenden gewählt und nimmt das Amt an. Sie bedankt sich bei Ernst Stiegler, ihrem Vorgänger im Amt und würdigt mit einigen Worten sein langjähriges, sehr erfolgreiches Wirken als immer noch aktiver Übungsleiter und Vorstandsmitglied für den Verein. Dr. Gitta Weber führt als neue 1. Vorsitzende die weiteren Wahlen zum Vorstand durch.
a) 2. Vorsitzende, Uschi Günther, neu gewählt (satzungsgemäß für 1 Jahr)
a) Schatzmeister, Franz Leimer, wieder gewählt
b) Frauenwartin, Renate Kiefer, neu gewählt
c) Jugendvertreterin, Johanna Benner, wieder gewählt (in Abwesenheit)
d) Beisitzerin, Maria Lang, wieder gewählt
e) Beisitzer, Markus Schek, neu gewählt
f) Vergnügungsausschuss-Vorsitzende, Daniela Schipplick, wieder gewählt
g) Rechnungsprüferin, Maria Pulter, neu gewählt
14. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge
a) Keine Änderung des allgemeinen Vereinsbeitrages - einstimmig angenommen.
b) Sonderbeitrag für die Übungsstunden L. Rosselitt von 6,00 €
13 Stimmen dafür, 17 dagegen und 19 Enthaltungen wurde der Antrag des Vorstandes, einen Sonderbeitrag zu erheben, mit Mehrheit abgelehnt.
15. Anträge
Keine schriftlichen Anträge.
17. Beschlussfassung über vorliegende Anträge
Entfällt, da keine Anträge vorlagen.
18. Allgemeine Informationen u. Aussprache zu Fragen/Themen an den Vorstand
Peter Bürmann dankt allen Helfern am Versorgungsstand des Gutenberg-Marathons und wirbt für Helfer für den kommenden Marathon. Er berichtet, dass er Flüchtlinge werben konnte, die sich sehr gut eingebracht haben.
Ende der Mitglieder-Versammlung: 21:20 Uhr
Protokollführer: Dr. Hartmut Spiering, Mainz, 11.03.2016